
Bodenproben bis Ende des Jahres ziehen und an das Labor schicken
Die ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ (HBG) wurde seit 2023 auf ganz Österreich ausgerollt. Betriebe, welche an der Maßnahme teilnehmen, müssen bis 31. Dezember 2025 pro angefangene 5 ha förderfähige Grünlandfläche mindestens eine Bodenprobe ziehen, auswerten lassen und die Analyseergebnisse im eAMA erfassen.-
Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?
Was würde passieren, wenn Europa die Tierbesatzdichte generell senken würde? Eine Studie der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission geht davon aus, dass die Einkommen der Landwirte ansteigen würden. -
Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg
Streuobstwiesen sind mehr als Obstbäume im Hausgarten. Sie sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt.Im geförderten Projekt „Initiative Streuobst III“ sind noch wenige Plätze für die Teilnahme frei. -
Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
Betriebsreportage -
Oberhagmoosalm: Wo Herzblut und Regionalität daheim sind
Almreportage -
Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck
Man hat einen schönen Hof, viele Tiere, eine gemütliche Ferienwohnung – und dann schreibt einem jemand per E-Mail. Vielleicht eine Familie aus Wien oder ein Paar aus Deutschland. Jetzt kommt es drauf an: Wie man antwortet, entscheidet oft darüber, ob sie buchen oder weitersuchen. -
Alte Überröcke frisch aufgepeppt
Menschenbild


-
Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten
Eutererkrankungen basieren meist auf Haltungsumfeld. -
Brunnen und Quellen bei Starkregen
Welche Maßnahmen vor Verunreinigungen schützen. -
Neue Chancen für alte Kultur
Holunderanbau - Marktchancen und Perspektiven für Betriebe. -
Alles rund ums Stroh
Anforderungen an Bergung, Lagerung & Wertigkeit. -
Raps und Bienen
Zusammenarbeit sichert den Ertrag. -
YouTube-Videos zu Biodiversitätsflächen
Praktiker:innen beantworten brennende Fragen.